Skip to content
Grafik nachhaltige Events transparent

Tipps für die Planung und Durchführung nachhaltiger Events

Welche Nachhaltigkeitsthemen sind wichtig für einen Event? Die Nachhaltigkeit ist ein Zusammenspiel aus Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Bei der Planung und Durchführung einer Veranstaltung sind alle drei Bereiche betroffen. Mit den richtigen Massnahmen kannst du deinen Event nachhaltiger gestalten. Unsere Tipps beziehen sich auf kleinere Events bis ungefähr 50 Personen.

 

Ökologische Nachhaltigkeit

Die ökologische Nachhaltigkeit kann unter anderem anhand der Treibhausgasemissionen gemessen werden. Bei einem kleineren Event entstehen diese meist aus drei Hauptbereichen: An- und Abreise, Verpflegung und Energie, Abfall und Wasser.

Tipps zur An-und Abreise

  • Veranstaltungsort wählen, der gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar ist
  • Zeiten des Events auf den Fahrplan des öffentlichen Verkehrs abstimmen
  • Über den Fahrplan und Weg zur Haltestelle informieren
  • Wenig Autoparkplätze anbieten und für diese eine Parkgebühr verlangen
  • Veloparkplätze anbieten
  • Veranstaltung online oder hybrid durchführen

Verpflegung

  • Lokale, saisonale Produkte in Bio- und Fair-Trade-Qualität
  • Vegetarische und/oder vegane Gerichte
  • Fingerfood statt ganze Menüs (verringert Food Waste)
  • Leitungswasser statt Mineralwasser
  • Essensreste an Gäste und Mitarbeitende verteilen oder an Organisationen spenden

Energie, Abfall, Wasser

  • Nutzung bestehender Infrastruktur und energieeffizienter Geräte, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden
  • Räume nur so stark beheizen wie nötig
  • Tageslicht nutzen
  • Einsatz von Recyclingmaterial
  • Verzicht auf Wegwerfprodukte
  • Recyclen, getrennte Abfallsammlung aufstellen
  • Reduzierung von Druckprodukten und Give-Aways

Für die Planung eigener Events ist es hilfreich, die CO2-Emissionen in den einzelnen Handlungsfelder zu kennen, um gezielte Massnahmen zu bestimmen. Dafür gibt es den CO2-Rechner von myClimate für Events.

 

Soziale Nachhaltigkeit

Im Bereich der sozialen Nachhaltigkeit sind die Diversität, Chancengleichheit und Inklusion zentrale Punkte. Es ist schwierig, diese Punkte direkt zu messen. Es ist daher um so wichtiger, dass man sich den Themen bewusst ist, um bei der Planung Einfluss nehmen zu können.

Tipps

  • Barrierefreiheit und Informationen dazu
  • Einfache Sprache in der Kommunikation
  • Gendergerechte Sprache
  • Ausgewogenheit der Geschlechter bei aktiven Rollen

 

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit

Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist es sinnvoll, Ressourcen für Events möglichst effizient einzusetzen und eine langfristige Wirkung zu erzielen.

Tipps

  • Bei der Eventausrüstung wie Roll-ups etc. darauf achten, dass sie nach dem Event weiter genutzt werden kann
  • Defensive Mengenplanung bei der Verpflegung (zum Beispiel die Zahl der No-Shows von mindestens 10 Prozent berücksichtigen)
  • Zurückhaltender Einsatz von Give-Aways

Keine Veranstaltung kann zu 100 Prozent nachhaltig sein. Man sollte sich darum überlegen, welche Themen im Fokus liegen und mit welchen Massnahmen man am meisten bewirken kann.

 

Weitere Informationen und Tipps für einen nachhaltigen Event

Saubere-veranstaltung.ch – eine Plattform des Schweizer Verband für nachhaltige Events

Guide für nachhaltige und inklusive Events der ETH Zürich

Sustainable Event Guide der MCH Group (Messe Schweiz)

Portrait Rafael Waber

«Ich habe zuhause keinen Computer»

Unser erster Coworker war schon vor dem Coworking da. Rafael Waber arbeitet heute bei Helion Energie AG für strategische Marketingprojekte. Zudem ist er einer von zwei Senior Coaches bei Scale up in der Schweiz.

Geheimes Tresorfach

Heute berichtet die Solothurner Zeitung über das Ende der Solothurner Kantonalbank (SKB) vor 30 Jahren. Ein spannendes Detail: Die Direktion hatte ihr Büro in unserer Villa Loreto.

Modernes Arbeiten in historischen Räumen

Die aktuelle Ausgabe des Magazins «savoir vivre» der Standortförderung espaceSOLOTHURN stellt das neue Angebot der Villa Loreto vor.