- Kommunikation
Greenwashing erkennen und vermeiden
Nachhaltigkeitsthemen verlangen nach einer faktenbasierten Kommunikation. Klassische Marketingkonzepte greifen hier oft zu kurz. Glaubwürdig ist nur, wer transparent ist und Nachweise für seine Botschaften erbringt. Dieser Workshop vermittelt, wie man glaubwürdig und rechtlich sicher über Nachhaltigkeit kommuniziert.
Ziele
Die Teilnehmer:innen wissen, was Greenwashing ist, können das Risiko von Greenwashing in Kommunikationsmitteln erkennen und wissen, wie sie in ihrem Alltag glaubwürdig über Nachhaltigkeit kommunizieren können, ohne in die Greenwashing-Falle zu tappen.
Inhalt
- Einführung ins Thema Greenwashing (Begriffsdefinition, Gefahren, Gesetze und Beispiele)
- Vorstellung des Greenwashing-Schnelltests von Polarstern
- Anwendung des Schnelltests mit ausgewählten Beispielen
- Diskussion und Austausch der Ergebnisse
- Festhalten von unternehmensspezifischen Prinzipien für eine glaubwürdige Umwelt- bzw. Nachhaltigkeitskommunikation
Details
-
Zielgruppe
Interne Fachpersonen und andere Mitarbeitende aus Marketing, Kommunikation, Nachhaltigkeit und/oder weiteren Bereichen, mit oder ohne Vorwissen zu Greenwashing -
Dauer
4 bis 8 Stunden -
Kosten
ab 2500 Fr. exkl. MWST -
Workshop-Leitung
Olivia DahindenKommunikationsberaterinPolarstern
Empfohlene Räume für diesen Workshop
Grosszügiger Seminarraum mit Zugang zu zweitem Raum, ausgerüstet mit Fernseher und Flipchart/Whiteboard, Gartensitzplatz inbegriffen.
Stilvoller Seminarraum, ausgerüstet mit Fernseher und Flipchart/Whiteboard, Gartensitzplatz inbegriffen.