
- Kommunikation
Medien gezielt nutzen für Nachhaltigkeitsthemen
Klassische Medien sind auch in der digitalen Welt ein wichtiger Kanal für Reichweite und Glaubwürdigkeit. Mit klaren Botschaften, gezieltem Medienumgang und der passenden Kanalwahl lassen sich Nachhaltigkeitsthemen wirkungsvoll und effizient in den Medien platzieren. Dieser Workshop vermittelt praxisnah die Grundlagen erfolgreicher Medienarbeit.

Ziele
Die Teilnehmer:innen verbessern im Workshop ihr Medienverständnis und kennen den idealen Medienumgang rund um Wording, Timing, Sperrfristen und mehr. Sie wissen, welche Themen sich für welche Form eignen – von der Medienmitteilung bis zum Hintergrundgespräch.

Inhalt
- Einführung: So funktionieren Medien und Redaktionen in der Schweiz
- Mögliche Mittel der Medienarbeit – mehr als nur Medienmitteilung
- Medienrelevante Themen finden und Botschaften herausschälen
- Basics der Medienmitteilung und Übungsbeispiele
- Tipps rund um Timing, Sperrfristen, Medienwahl und mehr
- Diskussion und Austausch

Details
-
Zielgruppe
Fachpersonen aus Organisationen, Unternehmen und Verbänden, die ihre Medienarbeit für Nachhaltigkeitsthemen strategisch verbessern wollen. Mit oder ohne Vorwissen möglich. -
Dauer
4 bis 8 Stunden -
Kosten
ab 2000 Fr. exkl. MWST, ohne Raummiete und Verpflegung -
Workshop-Leitung
Gabriela Jordan
Projektleiterin und Redaktorin Polarstern AG
Gabriela Jordan kennt die Mechanismen der Medienlandschaft dank ihrer langjährigen Erfahrung als Journalistin bei diversen Tageszeitungen und ihrer Expertise in der Kommunikation genau und hat fundierte Kenntnisse in Storytelling, Medienarbeit, Medienanalyse, Social Media etc.
Empfohlene Räume für diesen Workshop
Grosszügiger Seminarraum mit Zugang zu zweitem Raum, ausgerüstet mit Fernseher und Flipchart/Whiteboard, Gartensitzplatz inbegriffen.
Stilvoller Seminarraum, ausgerüstet mit Fernseher und Flipchart/Whiteboard, Gartensitzplatz inbegriffen.