Skip to content
Villa Loreto Coworking flexibler Arbeitsplatz

Rückenwind für künftige Unternehmerinnen

In der Schweiz gründen nach wie vor deutlich weniger Frauen als Männer ein eigenes Unternehmen. Als Ursachen dafür gelten unter anderem ihre Tendenz zu übermässiger Selbstkritik und zur Angst vor dem Scheitern. Beides hindert Frauen daran, ein eigenes Projekt in Angriff zu nehmen. Um diesen Schritt zu erleichtern, unterstützt die Villa Loreto als Nachhaltigkeitshub Frauen, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen oder dies kürzlich getan haben: Sie können hier ihre Geschäftsidee in einem professionellen Umfeld und einem aktiven Netzwerk weiterentwickeln.

Mit diesem neuen Förderangebot will die Villa Loreto Frauen ermutigen, sich bereits während der Phase der Orientierung (Pre-Seed), Planung (Seed) oder Gründung (Start-up) weg von zu Hause in einem professionellen Umfeld zu bewegen und sich weniger durch den Job, das Studium oder die Familie von ihren Geschäftsideen ablenken zu lassen. In den inspirierenden Räumen der Villa Loreto können sie Businesspläne entwickeln, Produkte designen, potenzielle Kundinnen und Kunden treffen und sich mit anderen Unternehmer:innen im Nachhaltigkeitshub austauschen.

Konkret bietet die Villa Loreto angehenden Gründerinnen und frischen Unternehmerinnen die Möglichkeit, die Arbeitsplätze und das Sitzungszimmer an fünf Arbeitstagen kostenlos zu nutzen und auszuprobieren.

Die Aktion gilt vom 20. März bis am 20. April. Die Gutscheine für die fünf kostenlosen Tage in der Villa Loreto können bis am 31. Oktober 2024 eingelöst werden.

Vom Sommerhaus des Bürgermeisters zum Nachhaltigkeitshub

Die Villa Loreto hat eine bewegte Geschichte: Sie wurde um 1710 von der Familie des damaligen Solothurner Bürgermeisters als Sommerhaus Loretohof erbaut. Später entstand in einem zusätzlichen Gebäude eine Fabrik für Schrauben und Kugelschreiberhülsen. Diese genossen über die Landesgrenzen hinaus einen ausgezeichneten Ruf. Nach einem verheerenden Brand 1918 blieb das Fabrikgebäude lange Zeit ungenutzt. Für die Öffentlichkeit zugänglich wurde der Ort erst 2015 mit der Eröffnung des ersten Coworking Space im Kanton Solothurn. Dieser wird nun zu einem Nachhaltigkeitshub ausgebaut mit inspirierenden Räumen und Arbeitsplätzen für Leute, die die Welt von morgen mitgestalten wollen.

Portrait Rafael Waber

«Ich habe zuhause keinen Computer»

Unser erster Coworker war schon vor dem Coworking da. Rafael Waber arbeitet heute bei Helion Energie AG für strategische Marketingprojekte. Zudem ist er einer von zwei Senior Coaches bei Scale up in der Schweiz.
Titelbild nachhaltige Events Rand 3

Tipps für die Planung und Durchführung nachhaltiger Events

Welche Nachhaltigkeitsthemen sind wichtig für einen Event? Mit den richtigen Massnahmen kannst du deinen Event einfach nachhaltiger gestalten.

Geheimes Tresorfach

Heute berichtet die Solothurner Zeitung über das Ende der Solothurner Kantonalbank (SKB) vor 30 Jahren. Ein spannendes Detail: Die Direktion hatte ihr Büro in unserer Villa Loreto.