Zum dritten Mal in Folge haben wir am Swiss Location Award das Gütesiegel «ausgezeichnet» erhalten. Professionalität, Freundlichkeit und einmaliges Ambiente sind nur einige unserer Highlights.
Die Villa Loreto entwickelt sich zu einem Nachhaltigkeitshub. Unser Geschäftsführer Jörg Bruppacher erklärt, warum es dringend einen solchen braucht, was er konkret plant und welche Kooperationen er sucht.
Am Freitag, 23. Mai 2025, um 19 Uhr laden wir zusammen mit Filme für die Erde und der 2000-Watt-Region Solothurn zum Pop-up-Kino in der Villa Loreto ein.
Die Circular Tour de Suisse wird 2025 und 2026 Macherinnen und Macher der Kreislaufwirtschaft mit Veranstaltungen in allen Teilen der Schweiz zusammenbringen. Mit dabei ist auch die Villa Loreto mit einem Etappenhalt in Solothurn.
Unser erster Coworker war schon vor dem Coworking da. Rafael Waber arbeitet heute bei Helion Energie AG für strategische Marketingprojekte. Zudem ist er einer von zwei Senior Coaches bei Scale up in der Schweiz.
Heute berichtet die Solothurner Zeitung über das Ende der Solothurner Kantonalbank (SKB) vor 30 Jahren. Ein spannendes Detail: Die Direktion hatte ihr Büro in unserer Villa Loreto.
In der Solothurner Zeitung ist ein spannender Zeitungsartikel über die Villa Loreto erschienen. Er beleuchtet die Geschichte unseres Hauses und zeigt, wie wir die Tradition mit modernem Geist verbinden.
Zum zweiten Mal in Folge haben wir am Swiss Location Award das Gütesiegel «ausgezeichnet» erhalten. Besonders geschätzt werden die Atmosphäre, unsere Freundlichkeit und die Architektur.
In der Schweiz gründen nach wie vor deutlich weniger Frauen als Männer ein eigenes Unternehmen. Um diesen Schritt zu erleichtern, unterstützen wir Frauen aktuell mit einer speziellen Aktion.
Unsere ehemalige Coworkerin Christine Flury aus Lohn-Ammannsegg hat mit ihrem Rezeptbuch zur Förderung der Biodiversität den Ideenwettbewerb der Stiftung 3FO gewonnen. Im Interview erklärt sie ihr Projekt.
Die Swiss Innovation Challenge ist ein Innovationsförderprogramm der Wirtschaftskammer
Baselland, der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und der Basellandschaftlichen
Kantonalbank (BLKB).
Laut der Studie «Nationale Analyse Schweizer Firmengründungen 2023» des Instituts für Jungunternehmen (IFJ) wurden 2023 in der Schweiz so viele Firmen wie noch nie gegründet.
Hurra! Wir wurden am Swiss Location Award 2023 mit 8,6 Punkten ausgezeichnet und haben das Gütesiegel «ausgezeichnet» erhalten. Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Wer sich beruflich selbständig macht oder eine eigene Firma gründet, steht vor der Entscheidung, ob die Arbeitstätigkeit in einem Coworking Space, im Homeoffice oder einem eigenen Büro stattfinden soll. Dieser Beitrag hilft herauszufinden, welche der drei Lösungen am besten passt. Alle haben klare Vorteile und Nachteile.